Firmung 2023

Im kommenden Frühjahr feiern wir in den einzelnen Kirchengemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft wieder eine Firmung und bald startet der vorbereitende Firmkurs. Dazu laden wir alle interessierten Jugendlichen, die inzwischen 16 Jahre alt sind oder im Laufe dieses Schuljahres 16 werden, ganz herzlich ein.

Was bedeutet Firmung? Das Sakrament der Firmung gehört zusammen mit der Taufe und der Erstkommunion zu den Feiern der Einführung in die Kirche. Bei der Firmung wirst Du selbst nach Deinem Glauben gefragt. Und es ist allein deine Entscheidung, ob du dich firmen lassen möchtest oder nicht. Im Firmsakrament wird dir zugesagt, dass Gott dich als eigenverantwortlichen Menschen ansieht.

Bei Fragen wende Dich bitte an die Verantwortlichen der jeweiligen Gemeinde. Für Sögel und Eisten/Hüven bei Maria Thünemann, für Spahnharrenstätte, Werpeloh, Berßen und Stavern bei Franziska Kuhlmann. Kontaktdaten findet Ihr unter dem Link "Pfarrteam".

Die Anmeldung zum Firmkurs ist online bis zum 28.10.2022 unter den folgenden Links möglich:

Sögel: https://eveeno.com/firmung_soegel-hueven-eisten

Berßen&Stavern: https://eveeno.com/firmung_berssen-stavern

Werpeloh&Spahnharrenstätte: https://eveeno.com/firmung_werpeloh-spahnharrenstaette

 

Countdown Firmung 2023 ...

Die Beauftragung unseres Bischof Franz Josef Bode, welcher unseren Pfarrer Jürgen Krallmann beauftragt hat, die Firmung im Hümmlinger Pfarrverbund rund um Sögel zu spenden, ist angekommen.

Die Firmunggottesdienste finden statt:

  • in Hüven am Samstag, 18.03.2023 um 17 Uhr
  • in Sögel am Sonntag, 19.03.2023 um 10 Uhr 
  • in Stavern am Samstag, 25.03.2023 um 16 Uhr
  • in Berßen am Sonntag, 26.03.2023 um 10 Uhr
  • in Werpeloh am Samstag, 15.04.2023 um 17 Uhr
  • in Spahnharrenstätte am Samstag, 22.04.2023 um 17 Uhr

 

#C - Crossover. Christliches Handeln in Sögel

Was geht*s mich an? Nach Erfahrungen mit der Gefängnis- und Notfallseelsorge und einer Seniorenwohnanlage werden von den Firmlingen in dieser Woche besuchte Projekte sein:

Montag: Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth/Jugendbüro

Mittwoch: Bestattungsunternehmen

Donnerstag: Krankenhausseelsorge und das Kleiderlädchen.

Genaue Daten u. Hinweise entnehmt bitte den WhatsApp Gruppen.

 

Firmjahrgang 2022/2023 herzlich eingeladen zum Open-Air-Jugendgottesdienst in Sögel

Alle Jugendlichen des Jahrgangs Kl. 10 der Pfarreiengemeinschaft rund um Sögel waren zum Open-Air-Jugendgottesdienst am Lagerfeuer am Mittwoch 14. September 2022 um 19:30 Uhr im Garten des Gemeindezentrum St. Jakobus Sögel, Am Markt 6, unter dem Motto „Erntedank“ eingeladen.

Anschließend wurde Stockbrot gebacken werden. Es fand ein unverbindliches erstes Kennenlerntreffen unter den Jugendlichen statt. 

 

Firmkurstreffen für Hüvener, Eistener und Sögeler Firmlinge

Am Freitag, 09. Dezember 2022 von 20 bis 24 Uhr gab es ein Late-Night-Treffen für die Firmlinge aus Sögel und Hüven/Eisten im Gemeindezentrum St. Jakobus Sögel. Das Firmmotto Connected (Verbunden sein...) stand dabei im Mittelpunkt. Mitzubringen waren eine Decke, das Geld und gute Laune!

 

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für die Anmeldung zur Firmvorbereitung 2023. Das Bistum Osnabrück legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften – insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) – über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen und Bestimmungen aufmerksam durch.

Datenerhebung

Möchtest du dich zur Firmvorbereitung 2023 in der Pfarreiengemeinschaft um St. Jakobus Sögel anmelden, so benötigen wir hierzu einige Angaben zu deiner Person. Im Rahmen der Anmeldung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

Vorname

Nachname

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Ort

Geburtsdatum

Telefon-/Mobilnummer

Schule/ Klasse / Ausbildung

Zweck der Erhebung und Übermittlung von Daten

Die Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsplanung und -durchführung durch die Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück erhoben und verarbeitet.

Datenlöschung

Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Nichtteilnahme einen Monat nach Beendigung der Veranstaltung. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Folgt auf die Anmeldung eine Teilnahme an der Veranstaltung, so können Ihre Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften gespeichert und genutzt werden.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf die Daten der Teilnehmenden erhalten.

Einwilligung

Mit der Zusendung der Anmeldungsdaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf.

Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Anmeldungen und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück diese Daten zum Zwecke der Veranstaltungsplanung und -durchführung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie oder Ihr Kind betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie oder Ihr Kind betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):

In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie oder Ihr Kind betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht ((§ 20 KDG):

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung) oder § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies der Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen.

Ansprechpartner

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Bistums Osnabrücks steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Herr Kim Schoen

ITEBO GmbH

Dielingerstraße 40

49074 Osnabrück

0541 – 9631 222

datenschutz@bistum-osnabrueck.de