Friedhof St. Bonifatius Hüven

Der Friedhof der Kommune Hüven ist in unserem Dorf in katholischer Trägerschaft. Somit ist der Friedhof ein Bestattungsort für alle Glaubensrichtungen und glaubensfreien Menschen unserer Gemeinde.

Auf dem Friedhof ist es auch möglich, Urnenbestattungen und einheitlich gestaltete Grabstätten sowohl für Urnen- als auch Sargbeerdigungen (Rasengrab) durchzuführen.

In der Friedhofsordnung erhalten Sie genauere Informationen.

Exemplare sind im Pfarrbüro Hüven zu den Öffnungszeiten erhältlich!

Oder hier zum Herunterladen ->

 

Friedhofsbeauftragter

Der neue Friedhofsbeauftragte
und somit Nachfolger von Hermann Brinker, der auf eigenen Wunsch diese Aufgabe abgab, ist Marcel Grol. Wir freuen uns sehr, dass er sich bereit erklärt, die Nachfolge anzutreten und somit in allen Belangen rund um den Sterbefall zur Verfügung zu stehen. Das Trauerhaus hat somit weiterhin einen zuverlässigen Partner für Hüvener Bürgerinnen und Bürger in einer schwierigen Zeit, der in Sachen Beisetzung und die Organisation darum zur Seite steht.

Im Trauerfall ist Marcel Grol unter 0175-4803337 zu erreichen.

Wir danken Herrn Hermann Brinker sehr für sein großes Engagement.

Dezember 2024

 

Hier finden Sie einen Leitfaden für den Trauerfall

 

Messbestellungen für einen Verstorbenen bis zum Sechswochenamt

Bitte kurze Info ans Pfarrbüro ( 0 59 52 / 6 90 ), wenn an den Samstagen bis zum Sechswochenamt Messen für einen Verstorbenen in Hüven aufgeschrieben werden sollen.

In Eisten bitte an den Küster wenden und das Datum für das Sechswochenamt im Pfarrbüro bekanntgeben, damit es im Pfarrbrief veröffentlicht werden kann. Vielen Dank!

 

Rentnerband Friedhofsarbeit

Im Jahr 2008 fand sich eine Gruppe Freiwilliger zusammen, die sich von März bis November an jedem Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr bei der Kirche treffen, um das Umfeld der Kirche und des Friedhofes ansprechend und sauber zu erhalten. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Theo Ahaus, Franz Hinrichs, Bernhard Flind, Albert Giere, Heinrich Wester, Heinrich Schröer, Franz Rickermann, Heinrich Pethan und Hermann Wester.

In den Folgejahren sind hinzugekommen: Heinrich Lüken, Günter Jesche, Johann Wester, Alfred Brinkhus, Hermann Brinker, Hermann Konken, Hermann Sanders, Hermann Schumacher, Klemens Vorholt, Jan Sanders, Werner Sanders, Hermann Dirkes, Ludwig Schulte, Rolf Bläker, Walter Menger, Willi Jansen, Ulli Kortendiek, Gerhard Wörner, Peter Van de Wijngaard, Hermann Meyer und Wofgang Kortendiek.

Zurzeit besteht die Gruppe aus 16 aktiven Mitgliedern.


Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.

"Rentnerband" in neuen Jacken - Übergabe durch Bürgermeister

Wenn es Mittwoch wird im beschaulichen Hüven, dann sieht man sie: die fleißigen Rentner beim Kirchen- und Friedhofsgelände. Mit allerlei Gartenwerkzeug ausgestattet kümmern sie sich seit mittlerweile 17 Jahren um die Pflege rund um die St. Bonifatiuskirche sowie dem Friedhof samt Umfeld. Jeden Mittwoch um neun geht’s los, die Aufgaben variieren je nach Jahreszeit und Aufkommen, jeder weiß was er zu tun hat und macht sich direkt an die Arbeit. Im Jahr 2008 aus einer Idee heraus entstand mit 9 Gründungsmitgliedern diese ehrenamtliche Truppe, um sich mit viel Engagement für ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild der Anlagen der Kirchengemeinde einzusetzen. Somit bilden sie eine wichtige Stütze für die Instandhaltung und das Erscheinungsbild Hüvens, denn wie jeder Gartenbesitzer im Kleinen weiß: die Arbeit hört nie auf. Doch wo Arbeit ist, ist auch immer Belohnung. Nach getaner Arbeit versammeln sich alle im Mehrgenerationenhaus Hüven und es wird bei einem gemeinsamen Getränk der Vormittag beendet. Damit nicht genug: als mittlerweile festes Ritual trifft sich die „Rentnerband“, wie sie im Ort genannt wird, mit der benachbarten Rentnergruppe aus Lahn um gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Eine gute Zeit haben sie dann auch immer, wenn es heißt: „Saisonbeginn“ oder „Saisonabschluss“. Im Jahr 2012 durften sie sich sogar über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie bekamen den mit 1000,00 Euro dotierten Johannes-Voetlause-Preis der Landvolkschule Oesede, der besonderes Engagement für und im ländlichen Raum der Region Weser-Ems sichtbar macht und besonders würdigen soll. Darüber hinaus ist die Akzeptanz in der Gemeinde so selbstverständlich, dass sich immer wieder auch „Neu-Rentner“ anschließen, um die Gemeinschaft zu leben und ihre Hilfe anzubieten. Damit sie bei ihrer Arbeit gerade an den viel befahrenen Straßen im Ortskern gut sichtbar und dazu auch noch vor Wind und Wetter geschützt sind, durften sie sich nun über neue Softshell-Jacken in Signalfarben freuen. Bürgermeister Aloys Ull sprach seinen Dank für die ehrenamtliche Leistung aus und überreichte die neue Ausstattung an die Herren, die nun für alle sichtbar als Gruppe leuchten im doppelten Sinne.

 

Quelle: Hüven App 23.05.2025

Das Foto ist aus dem Jahr 2015 und zeigt einige Gründungsmitglieder und ein paar derzeit noch aktive Rentner!

Dieses ist ein Foto aus früheren Jahren


Da die Pflege der einheitlich gestalteten Grabstätten ( Urnen- und Rasengräber ) durch die Kirchengemeinde erfolgt, bitte in der Zeit vom 1. April bis 1. Oktober keinen zusätzlichen Schmuck auf die Namensplatten legen!

Da wieder gehäuft Plastik, Kunststoff und Beton von ausgeblühten Kränzen und Grabschalen im Abfallcontainer für Grünabfälle entsorgt wurden, möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass für diese Abfälle der Container für Mischabfall vorgesehen ist! Vielen Dank für die Mithilfe und das Verständnis! Die Friedhofsverwaltung