Herzlich Willkommen auf der Homepage der Hümmlinger Pfarreiengemeinschaft um St. Jakobus Sögel!

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage!
Liebe Gemeindemitglieder!
Diese Homepage soll einen Einblick in unsere katholische Pfarreiengemeinschaft und Informationen über Gruppen, Verbände und Aktionen unserer kirchlichen Gemeinden geben.
Institutionelles Schutzkonzept der Hümmlinger Pfarreiengemeinschaft um St. Jakobus Sögel
Liebe Gemeindemitglieder
In unseren umfangreichen Pfarrbriefen finden Sie viele Informationen zu den Gottesdiensten in den jeweiligen Kirchengemeinden.
Krankenbesuche durch das pastorale Team
Die Mitglieder unseres pastoralen Teams (Priester, Diakone und ReferentInnen) kommen gerne auch zu einem Krankenbesuch, wenn dies gewünscht wird. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarrbüro. Das gilt selbstverständlich auch für die Krankensalbung und den Wunsch der Hauskommunion.
"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt." (Mt 4,4)
Im Mittelpunkt unserer gemeindlichen Liturgie steht die Feier der Eucharistie. Die sakramentale Gegenwart Christi macht sie zu etwas Besonderem und dennoch begegnen wir Christus auch in allen anderen gottesdienstlichen Formen, wie der Wort-Gottes-Feier. Es ist uns ein Anliegen, das liturgische Angebot in unserer Pfarreiengemeinschaft zukünftig vielfältiger zu gestalten. Wortgottesdienste, die von Haupt- und Ehrenamtlichen gestaltet und geleitet werden, bieten die Chance, das Glaubensleben jedes Einzelnen und der Gemeinde neu zu bereichern und die Charismen von Menschen in unseren Gemeinden zu entdecken und zu fördern.
Zum Start des neuen Kirchenjahres 2023 wird in unserer Pfarreiengemeinschaft wöchentlich an den Sonn- und Feiertagen ein Wortgottesdienst gefeiert. Dieser wird im Wechsel in unseren Kirchengemeinden anstelle der Eucharistiefeier angeboten. In den jeweils anderen Gemeinden findet wie gewohnt die Hl. Messe statt.
Gerne erzählen Gemeindereferentin Franziska Kuhlmann und Pfarrer Jürgen Krallmann in den folgenden Gottesdiensten mehr über das Konzept. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
Spahnharrenstätte: Samstag, 30.09. um 18:30 Uhr
Werpeloh: Sonntag, 01.10. um 11:00 Uhr
Hüven: Samstag, 21.10. um 17 Uhr
Stavern: Sonntag, 22.10. um 9:30 Uhr
Berßen: Samstag, 28.10. um 18:30 Uhr
Sögel: Samstag, 28.10. um 17:00 Uhr
und Sonntag, 29.10. um 10:00 Uhr
Zur kostenlosen Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig. Fragen zum Thema des Abends werden gern schon im Vorfeld entgegen genommen:
bei den Pfarrgemeinderatsmitgliedern aus Sögel, per Mail an m.thuenemann1@gmail.com oder telefonisch bei der Kath. Erwachsenenbildung unter 05952 1556. Dort gibt es auch weitere Infos.
Herzliche Einladung!
Geistliches Leben - Angebote des Bistums Osnabrück
Was ist geistliche Begleitung?
Neben den Personen, die in unserem Bistum für den Fachdienst „Geistliche Begleitung" zur Verfügung stehen, wollen wir regelmäßig über anstehende Angebote von geistlichen Tagen und Exerzitien informieren; so z. B. über das Pilgern im Norden im Sommer und den Lesetag zum Thema „geistlicher Missbrauch“ im Herbst. Auch Materialien wie z. B. die Exerzitien im Alltag „Weiter-Grund“ oder der Studientag zum Thema „Geistlicher Missbrauch“ sind zu finden unter Geistliches Leben – Bistum Osnabrück (geistliches-leben-os.de)
Romfahrt der Pfarreiengemeinschaft in den Herbstferien 2023
Von Samstag, 14.10. bis Samstag, 21.10.2023 fahren wir mit der gesamten Pfarreiengemeinschaft nach Rom. Im Internet können Sie sich unter Campingplatz Fabulous Rom über Platz und Unterkünfte informieren.
Wir freuen uns, dass wir als große Gemeinschaft die ewige Stadt erleben können.
Pfr. Jürgen Krallmann
"Bis hier und noch viel weiter!" Ein Dankeschön zur Sendungsfeier

Liebe Gemeindemitglieder,
sieben neue Gemeindereferent*innen wurden am Samstag, 23. September 2023, um 10:30 Uhr im Osnabrücker Dom für ihren Dienst beauftragt, darunter auch ich, Franziska Kuhlmann.
Der Sendungsgottesdienst mit Weihbischof Johannes Wübbe, Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück, stand unter dem Leitwort „Bis hier und noch viel weiter!“.
ich möchte mich von Herzen bei euch bedanken, für eure Glückwünsche und lieben Worte, für die wunderbaren Geschenke und das gemeinsame Feiern. Ihr habt den Tag meiner Sendungsfeier zu etwas ganz Besonderem gemacht, den ich mit einem breiten Lächeln im Gesicht in Erinnerung behalten werde.
Ich bin sehr dankbar für alles, was wir schon gemeinsam erlebt haben, und freue mich auf das, was da noch kommt! „Bis hier und noch viel weiter!“
Franziska Kuhlmann, Gemeindereferentin
Misereor Solidaritätsmarsch 2023 am Sonntag, 12. März 2023 von 12:00 - 18:00 Uhr

Die Pfarrgemeinden St. Jakobus – Sögel, St. Bonifatius – Hüven mit der Kapellengemeinde Eisten, St. Johannes der Täufer – Spahnharrenstätte, St. Franziskus – Werpeloh, St. Michael – Stavern und Herz-Jesu – Berßen veranstalteten am Sonntag, 12. März 2023 eine Rundfahrt mit dem Fahrrad zugunsten des Misereorprojektes. Der Solimarsch erbrachte im Pfarrverbund das erfreuliche Ergebnis von 3.287,92 €.
Von ihrer Geburt bis zum Tod sind Frauen und Mädchen in Afrika mit Herausforderungen konfrontiert und müssen wegen ihres Geschlechts mit vielerlei Ungerechtigkeiten zurechtkommen. So wird beispielsweise 130 Millionen Mädchen weltweit das Recht auf Bildung verwehrt. Frauen verrichten nach wie vor ca. 75% der unbezahlten Pflege- und Hausarbeit. Frauen sind weitaus seltener Landbesitzerinnen, 12,8% im globalen Gesamtanteil, produzieren aber bis zu 80% der Nahrungsmittel. Trotz der vielen Hürden im Leben von Frauen haben sie eine Schlüsselrolle in ihren Familien und Gemeinschaften und tragen damit letztendlich auch maßgeblich zu der wirtschaftlichen Leistung ihrer Länder und Regionen bei.
Respekt allen Startern am Sonntag, die sich trotz Schnee, Eis u. Regen auf den Weg machten und an den Stationen erleben durften, wie liebevoll und einladend auch hinter den Kulissen alles vorbereitet war. Dafür sei an dieser Stelle ein großes Dankeschön gesagt!
Ein Dank gilt zudem allen Sponsoren jung wie alt, und allen, die statt mitfahren zu können, sich durch ihren Besuch an den Stationen und ihre Spende solidarisch zeigten!
Die Menschen im Beispielland Madagaskar wissen den Einsatz gewiss zu schätzen!
Der Soli-Marsch erbrachte im Pfarreienverbund in diesem Jahr das erfreuliche Ergebnis von 3.287,92 €. Allen Teilnehmenden, allen Sponsoren und auch allen fleißigen Helfern nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott!
Vom Dunkel ins Licht - Männerwallfahrt im Pfarrverbund Sögel
Am 24. September 2022 trafen sich um 05:00 Uhr in der Früh 16 Männer aus dem Pfarrverbund Sögel in Stavern-Bruneforth bei der Weidenkirche, um an der nach zweijähriger Corona-Pause wieder stattfindenden Wallfahrt teilzunehmen. In der Weidenkirche gab es mit Pfarrer Jürgen Krallmann eine kleine Andacht mit anschließendem Pilgersegen. Mit brennenden Fackeln in den Händen machte sich die Gruppe zu Fuß auf den Weg durch den schönen Hümmlinger Naturpark. Sie kamen an das heidebewachsene Hügelgräberfeld „Mansenberge“ vorbei, mit seinen 83 gut erkennbaren Hügeln. Die Männer genossen die himmlische Ruhe unterwegs in der schönen Naturlandschaft und pilgerten weiter an der Radde entlang in Richtung Berssen. Zum Innehalten verweilten sie auch beim großen Königsgrab an der Berssener Straße. Weiter ging es durch die langsam erwachende Natur in Richtung Hüven zum neu aufgestellten Hünenstein (Koloss von Hüven), wo es einen weiteren Impuls gab. Gegen 09:00 Uhr feierte Pfarrer Krallmann mit den Männern in der Hüvener St. Bonifatius-Kirche eine heilige Messe, zu der auch alle Gläubigen, die nicht mitpilgern konnten, eingeladen waren. Musikalisch gestaltet wurde die Messe von Hans Hanekamp auf dem Akkordeon. Zu guter Letzt gab es ein ausgiebiges Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus, das von dem Ehepaar Musolf aus Sögel zubereitet worden war.
„Die Männerwallfahrt war mal wieder ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit vielen schönen Eindrücken, guten Gesprächen und toller Organisation“, waren sich die Teilnehmer am Schluss einig.
Ökumenisches Friedensgebet 2022
Gütiger Gott, wir sehnen uns danach,
miteinander in Frieden zu leben.
Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit
überhandnehmen,
wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht,
wenn Versöhnung nicht möglich erscheint,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Unterschiede in Sprache,
Kultur oder Glauben uns vergessen lassen,
dass wir deine Geschöpfe sind und
dass du uns die Schöpfung als gemeinsame
Heimat anvertraut hast,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Menschen gegen Menschen
ausgespielt werden,
wenn Macht ausgenutzt wird,
um andere auszubeuten,
wenn Tatsachen verdreht werden,
um andere zu täuschen, bist du es,
der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Lehre uns, gerecht und fürsorglich
miteinander umzugehen und der
Korruption zu widerstehen.
Schenke uns mutige Frauen und Männer,
die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt
an Leib und Seele hinterlassen.
Lass uns die richtigen Worte, Gesten und
Mittel finden, um den Frieden zu fördern.
In welcher Sprache wir dich auch als
„Fürst des Friedens“ bekennen,
lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein
gegen Gewalt und gegen Unrecht.
Amen.
Bild: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de

Gemeindereferentin Petra Macke zum 01. August 2022 versetzt
Bischof Dr. Franz-Josef Bode entpflichtet Frau Petra Macke mit Wirkung vom 01. August 2022 von den Aufgaben in unserer Pfarreiengemeinschaft und beauftragt sie zum gleichen Zeitpunkt als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft St. Jodocus, Börger / Herz Jesu, Neubörger / St. Johannes der Täufer, Surwold-Börgermoor, und St. Josef, Surwold-Börgerwald.
Ihre Verabschiedung aus unserer Pfarreiengemeinschaft fand am Sonntag, 26. Juni 2022 um 10:00 Uhr im Hochamt in der St. Jakobus Kirche Sögel statt. Anschließend bestand die Möglicheit, sich persönlich von ihr im Gemeindezentrum St. Jakobus, Am Markt 6, zu verabschieden.
Wir danken Petra Macke für ihren Dienst in unserem Pfarrverbund und wünschen ihr für ihren weiteren Weg alles Gute und Gottes Segen!

Neuer Pfarrer Jürgen Krallmann

Mit Datum vom 27. Januar 2021 hat Bischof Franz-Josef Bode zum 01. Oktober 2021 Herrn Pfarrer Jürgen Krallmann zum neuen Pfarrer in unserer Pfarreiengemeinschaft St. Jakobus, Sögel / Herz Jesu, Berßen / St. Bonifatius, Hüven, mit Kapellengemeinde St. Josef, Eisten / St. Johannes der Täufer, Spahnharrenstätte / St. Michael, Stavern und St. Franziskus, Werpeloh beauftragt.
Pfarrer Jürgen Krallmann wurde in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 17. Oktober 2021, um 15.00 Uhr in der St. Jakobus Kirche in Sögel als Pfarrer unserer Pfarreingemeinschaft eingeführt.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren nur geladene Gäste (Gremienvertreter, Vertreter von Gruppen und Vereinen) zugelassen. Die hl. Messe konnte per Livestream verfolgt werden.
Neue Pastorale Koordinatiorin im Pfarrverbund

Bischof Bode hat mit Wirkung vom 01. Oktober 2021 Frau Maria Thünemann mit 75 % einer Vollzeitstelle mit dem Projekt „Pastorale Koordination“ in der Pfarreiengemeinschaft St. Jakobus, Sögel/Herz-Jesu, Berßen/St. Bonifatius, Hüven mit Kapellengemeinde Eisten/St. Johannes der Täufer, Spahnharrenstätte/St. Michael, Stavern und St. Franziskus, Werpeloh beauftragt.
Frau Maria Thünemann wurde, gemeinsam mit Pfarrer Jürgen Krallmann, am Sonntag, 17. Oktober 2021 um 15.00 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst in der St. Jakobus Kirche in Sögel in ihren Dienst eingeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie waren nur geladene Gäste (Gremienvertreter, Vertreter von Gruppen und Vereinen) zugelassen. Die hl. Messe wurde auch per Livestream übertragen.
Pfarrer Jürgen Krallmann und Pastorale Koordinatorin Maria Thünemann feierlich eingeführt

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Jakobus Kirche in Sögel und anschließendem Empfang im Gemeindezentrum wurden Pfarrer Jürgen Krallmann und die Pastorale Koordinatorin Maria Thünemann von Dechant Franz-Bernhard Lanvermeyer in ihre Dienste im Pfarrverbund Sögel eingeführt. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen waren beim Gottesdienst nur geladene Gäste anwesend.
Viele Priester, Messdiener und Bannerabordnungen geleiteten sie in das schön dekorierte Gotteshaus, wo Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dagmar Meyer sie im Namen aller kirchlichen Gremien herzlich willkommen hieß. „Wir freuen uns, dass Sie da sind und auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Frau Thünemann“. Sie überreichte Pfarrer Krallmann die Schlüssel für die Kirche und das Pfarrhaus. Dem schlossen sich die Kirchenvorsteher der Kirchengemeinden St. Bonifatius, Hüven, mit Kapellengemeinde St. Josef, Eisten, St. Franziskus, Werpeloh, St. Johannes der Täufer, Spahnharrenstätte, St. Michael, Stavern und Herz-Jesu, Berssen, an. Nachdem Dechant Lanvermeyer die bischöflichen Ernennungsurkunden vorgelesen hatte, übergab er dem neuen Pfarrer Priestersitz, Ambo, Altar und Evangeliar. Am Taufbrunnen wurden ihm die Taufschale und die Taufkanne von der Familie Jansen-Meiners und ihrem frisch getauften Kind Josephine überreicht. Das Erstkommunionkind Justus Klaß überbrachte dem neuen Pfarrer die Beichtstola.
„Da bin ich wieder“, sagte Pfarrer Jürgen Krallmann in seiner Begrüßung und erntete gleich Applaus. Schließlich war er bereits von 2011 – 2014 als Kaplan im Pfarrverbund Sögel tätig. Krallmann wurde 2007 im Osnabrücker Dom von Bischof Franz-Josef Bode zum Priester geweiht und übernahm eine Vikarstelle in Hagen am Teutoburger Wald. Danach wechselte er als Kaplan nach Sögel und 2014 als Pfarrer in die Pfarreiengemeinschaft Freren. “Ich freue mich, jetzt als Pfarrer wieder hier zu sein und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem hauptamtlichen Team und mit Ihnen und allen, die in und für Kirche hier in der Pfarreiengemeinschaft arbeiten, Gottes Spuren im täglichen Leben zu suchen und zu finden“, so Krallmann, der nun die Aufgaben von Pfarrer Bernhard Horstmann übernimmt. Horstmann wechselte zum 01.10.2021 in die Pfarreiengemeinschaft Wallenhorst.
Die 51jährige Maria Thünemann aus Haselünne-Lehrte ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie war in den letzten sechs Jahren Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Miteinander in Lähden. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf der Messdiener- und Firmvorbereitung. „Seit 2015 gibt es das Projekt der Pastoralen Koordination im Bistum Osnabrück und bedeutet, dass der Pfarrer einen Teil seiner Verantwortung mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin teilt, um seelsorgliche Pfarrräume zu erhalten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf den stets wachsenden Kindertageseinrichtungen“, erklärte sie der Gemeinde und fügte hinzu: „Ich bin gespannt auf meine neuen Aufgaben und freue mich auf viele interessante und nette Begegnungen hier im Pfarrverbund“.
In seiner Predigt sprach Lanvermeyer von der Kraft zum Dienst im Reich Gottes und richtete dann seine Worte an Krallmann: „Zusammen mit Maria Thünemann übernimmst du deinen Dienst neu in einem Neusortieren der Verantwortlichkeiten, der Verwaltung und des Leitens aus dem Evangelium. Ich wünsche euch beiden einen guten Weg, das Reich Gottes hier in dieser Pfarreiengemeinschaft lebendig werden zu lassen“.
Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers übermittelte die guten Wünsche der politischen Gemeinden und sagte: „Ich persönlich habe den allergrößten Respekt vor dem Amt eines Priesters, der gerade in der jetzigen Situation der Kirche überhaupt vor immer größeren Herausforderungen steht“. Er bedankte sich abschließend noch bei Pfarrer Bernhard Horstmann für die langjährige Zusammenarbeit. Für die evangelische Kirchengemeinde wünschte Pastor Matthias Voss den beiden einen guten Start in die neuen Aufgaben und unterstrich dabei noch einmal den Teamgedanken in der Leitungsverantwortung. „Ich freue mich auf euch und bin gerne bereit, in eurem Team dabei zu sein und mitzuhelfen“.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Sögel und den Solo-Trompetern Hans und Alex Hanekamp unter der Leitung von Dekanatskirchenmusiker Jörg Christian Freese. Die Kolpingkapelle brachte den „Neuen“ auf dem Jakobusplatz ein Willkommensständchen. Der von den kirchlichen Gremien gebundene wunderschöne Kranz fand im Anschluss an den Gottesdienst seinen Platz an der Eingangstür zum Pfarrhaus.
Text: Gisela Arling
Neuer Pastor im Pfarrverbund
Mit Wirkung vom 01. November 2021 wurde Pastor Karlheinz Fischer zum Pastor in unserer Pfarreiengemeinschaft ernannt. Karlheinz Fischer war bislang Pastor in St. Vitus Lathen, St. Antonius Lathen-Wahn, St. Antonius von Padua Renkenberge und St. Bartholomäus Wippingen.
Wir begrüßen Pastor Fischer ganz herzlich und wünschen ihm für seine seelsorgerische Tätigkeit alles Gute und Gottes Segen!
Versetzung Pfarrer Bernhard Horstmann und Einführung als Pfarrer in Wallenhorst
Bischof Franz-Josef Bode hat am 27. Januar 2021 Pfarrer Bernhard Horstmann zum 01. November 2021 als Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft St. Alexander, Wallenhorst / St. Josef, Wallenhorst-Hollage und St. Johannes Apostel und Evangelist, Wallenhorst-Rulle eingesetzt.
Die Einführung als Pfarrer fand am Sonntag, 07. November 2021 um 17:00 Uhr in der St. Alexander Kirche in Wallenhorst statt. Im Anschluss bestand die Möglichkeit zur Begegnung.
Liebe Gemeinde,
ein ganz herzliches Dankeschön für die vielfältigen Abschiedsgottesdienste in den jeweiligen Ortsgemeinden. Mit viel Fantasie, Kreativität und Humor waren Gottesdienste und Begegnungen, so glaube ich, für uns alle eine Mut machende und dankende Begegnung. An allen Orten wurden nach den hl. Messen in vielen weiteren Stunden Gemeinschaft und Verbundenheit gepflegt.
Auch sag ich Dank für die zahlreichen persönlich gestalteten Briefe und Postkarten. Einen besonderen Dank möchte ich sagen für zwei sehr schöne Messgewänder, die ich von der Pfarreiengemeinschaft als Abschiedsgeschenk bekommen habe, damit ich „auch in Wallenhorst immer gut gekleidet“ bin.
Ich werde in der Pfarreiengemeinschaft Wallenhorst viele Lebensgeschichten von euch erzählen.
Auf Wiedersehen und bis bald!
Pfarrer Bernhard Horstmann
Versetzung Kaplan Kruse Thevarajah
Bischof Franz-Josef Bode hat Kaplan Kruse Thevarajah mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zum Pastor der Pfarrei Heilig Kreuz, Osnabrück, ernannt unter gleichzeitiger Entpflichtung seiner jetzigen Aufgaben als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft St. Jakobus, Sögel / St. Johannes der Täufer, Spahnharrenstätte / St. Bonifatius, Hüven, mit Kapellengemeinde St. Josef, Eisten/ St. Franziskus, Werpeloh / Herz Jesu, Klein Berßen und St. Michael, Stavern.